t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätE-Bikes und Fahrräder

Fahrradhelm: Haltbarkeit und Größe – Tipps zum Kauf


Hier finden Sie es
Auch Ihr Fahrradhelm hat ein Verfallsdatum

Von t-online, mab

Aktualisiert am 30.05.2024Lesedauer: 2 Min.
Für jeden Kopf der richtige Helm: Ein Fahrradhelm muss zur Kopfform passen und richtig eingestellt sein, damit er gut schützt und nicht drückt.Vergrößern des BildesFür jeden Kopf der richtige Helm: Ein Fahrradhelm muss zur Kopfform passen und richtig eingestellt sein, damit er gut schützt und nicht drückt. (Quelle: IMAGO/Eva Blanco)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Ein Fahrradhelm kann vor schweren Kopfverletzungen schützen – allerdings nur, wenn er richtig sitzt und nicht zu alt ist. Aber wie lange hält sich ein so ein Helm?

Sie sind bestens belüftet und sehen inzwischen richtig gut aus. Vor allem aber: Fahrradhelme können Leben retten. Vor allem aber: Fahrradhelme können Leben retten. Trotzdem schrecken viele Radfahrer immer noch vor dem Kauf eines Helms zurück. Oder sie tauschen ihn auch nach vielen Jahren nicht aus. Beides ist ein großer Fehler. Denn auch der beste Helm hält nicht ewig. Doch wann ist es Zeit für einen neuen? Und woher weiß man das?

Wie lange ist ein Fahrradhelm haltbar?

Fahrradhelme sollten spätestens nach fünf bis sechs Jahren ausgetauscht werden, da das Material mit der Zeit altert. Nach einem Sturz sollte der Helm sofort ersetzt werden, da unsichtbare Mikrorisse entstanden sein können.

(Quelle: IMAGO/NOVELLIMAGE)

Wie alt ist mein Fahrradhelm?

Auf der Innenseite jedes Helmes befindet sich ein Etikett, auf dem das Produktionsdatum mit einem Fabriksymbol angegeben ist. Außerdem sind Produktname, Helmtyp, Größe und Gewicht angegeben. Diese Infos sind wichtig beim nächsten Kauf – oder bei einem Rückruf.

Für Kinder gilt dasselbe wie für Erwachsene – die richtige Passform ist entscheidend. Da Kinder jedoch ständig wachsen, müssen ihre Helme regelmäßiger ersetzt werden.

Wie finde ich meine Helmgröße heraus?

Die Helmgröße richtet sich nach dem Kopfumfang. Um die richtige Helmgröße zu ermitteln, sollten Sie Ihren Kopfumfang messen, am besten mit einem Maßband. Legen Sie das Maßband etwa einen Zentimeter über den Augenbrauen an und führen Sie es einmal um den Kopf. Alternativ können Sie auch eine lange Schnur oder ein USB-Kabel verwenden und anschließend mit einem Zollstock messen.

Neben der richtigen Größe spielt auch die Optik eine wichtige Rolle beim Kauf eines Helms – schließlich trägt man ihn als Vielfahrer fast täglich. Deshalb sollte man sich für einen Helm entscheiden, der zum eigenen Stil passt und gefällt.

Welche Helmtypen gibt es?

Je nach Art des Radfahrens gibt es verschiedene Helmtypen:

  • Rennradhelme sind meist sehr leicht und haben große Belüftungsöffnungen
  • Mountainbike-Helme haben zusätzlich Belüftungsöffnungen an der Oberseite und ein abnehmbares Visier
  • Spezialhelme bieten maximalen Schutz für Downhill- oder Freeride-Fahrer bei steilen Bergabfahrten
  • City-Helme sind robust gebaut und oft mit Reflektoren oder LED-Leuchten ausgestattet

Der Preis eines Helms hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. Verstellmöglichkeiten, abnehmbare Sonnenblende, Reflektoren, zusätzliche Beleuchtung, Gewicht und Design. Günstigere Modelle sind häufig auch sicher, aber teurere Modelle bieten oft mehr Komfort und Sichtbarkeit.

Das Wichtigste beim Fahrradhelm ist, ihn aufzusetzen. Denn beinahe jeder Helm ist ein guter Helm – solange er getragen wird.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentu dpa-tmn
  • lucky-bike.de: Fahrradhelme – die besten Tipps zum Helmkauf!
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website